Alle News
06 Nov 2020Cars

Die Odyssee eines Dino

06 November 2020

Giosuè Boetto Cohen

Die Qualitäten des Motors und die Wendigkeit des Fahrgestells standen bei den Fahrern des Dino 206 S hoch im Kurs und wurden von den Gegnern bewundert. Das Modell, von dem wir hier sprechen, ist nach 50 Jahren und einer sehr bewegten Geschichte nach Hause zurückgekehrt. Es soll von den kundigen Händen der Techniker in der Classiche Abteilung komplett restauriert werden.


Am Nachmittag des 5. Juni 1966 fällt beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring der Vorhang. Die zwei Dino von Scarfiotti-Bandini (Nummer 11) und Rodriguez-Ginther (Nummer 12) sind hinter dem Chaparral von Jo Bonnier und Phil Hill auf dem Podium gelandet. Der amerikanische V8 mit 420 PS, zweihundert mehr als beim V6 aus Maranello, konnte den Zweitplatzierten um nur 42 Sekunden abhängen. In einem Rennen, das sieben Stunden dauerte. 

Nach der Siegerehrung vernimmt Eugenio Dragoni das ungläubige Staunen der anderen Rennställe, die den Husarenritt des Dino aus der Ferne beobachtet haben. „Möchte jemand den Motor überprüfen lassen?“ – fragt der sportliche Leiter - „wenn nicht, werde ich das erledigen.“ Die Überprüfung erfolgt letztendlich auf Wunsch von Ferrari: Bohrung x Hub: 86 x 57, Hubraum pro Zylinder: 331,10, Gesamthubraum: 1986,60. Die Rechnung stimmt.

Nicht alle Rennen, an denen die 206 S zwischen 1966 und 1968 teilgenommen haben, sind so reibungslos verlaufen, aber der Gesamteindruck, den der Dino hinterlassen hat, ist der eines konkurrenzfähigen, robusten Wagens mit einem zuverlässigen und leistungsstarken Motor. Und, als ob das nicht allein schon reichen würde, ist er auch noch wunderschön.

Der 206 S, der auf diesen Seiten im Rampenlicht steht, ist einer der letzten, die gebaut wurden (Rahmennummer 026). Er erblickte in Maranello Anfang 1967, ein Jahr nach dem Geschehen am Nürburgring, das Licht der Welt. Fahrgestell und Motor standen in der Werkstatt bereit, provisorisch „zusammengeheftet“, und warteten auf die Karosseriearbeiten. Angeblich waren die Handwerker von Drogo zu Ferrari gekommen, um die Karosserie aus Aluminium zu formen und hatten alles von zu Hause mitgebracht. Nach dem Anfertigen und Testen aller Teile sollte die Mechanik wieder ausgebaut werden, um die letzte Feineinstellung vorzunehmen.

Nach den letzten Kontrollen wurde der 026 an die Scuderia Filipinetti in Genf übergeben und war im März bereits in Sebring.  Der 206 hatte kein Glück, Klas und Müller waren zur Aufgabe gezwungen. Zurück in Europa, wurde der Motor aufgerüstet, der Wagen kam auf den Nürburgring, wo sich das Duo Guichet-Müller in den Testrunden wegen eines Feuers erneut geschlagen geben musste. Motor und Cockpit wurden beschädigt.

Danach verschwand „unser“ Wagen ein wenig von der Bildfläche und wurde - in dem Zustand, in dem er war - in die prestigeträchtige Sammlung von Bardinon aufgenommen. Dort bliebt er mehr als ein Jahrzehnt und rührte sich keinen Millimeter mehr vom Fleck.

Anfang der 1980er Jahre wurde er von einem italienischen Sammler gekauft und kehrte nach Hause zurück. Eine erste Restaurierung ermöglichte ihm eine Rückkehr auf die Rennstrecke, bei Bewerben, die alten Prunkstücken vorbehalten waren. Von 1997 bis 2008 weilte der 026 in Amerika und wechselte drei Mal den Besitzer. Bei der vorletzten Übersiedelung zog er in die kanadische Provinz Ontario.  2015 erfolgte schließlich die Reise von den Großen Seen nach Pebble Beach zur Auktion von Gooding, wo ihn sein aktueller Besitzer um 2,3 Millionen Dollar ersteigerte. 

2019 kam das Auto in die Ferrari Classiche Abteilung zur kompletten Restaurierung, die in diesem Sommer abgeschlossen wurde. Die „Ärzte“, die ihn in Pflege nahmen, stuften ihn als „Patient ohne lebensbedrohende Symptome“ ein. Trotzdem stand - nach einer äußeren Begutachtung -  der Ausbau von Muttern und Schrauben an allen Komponenten auf seinem Therapieplan. Der längste Prozess jeder Restaurierung.

Insbesondere die Karosserie zeigte Alterungs- und Abnutzungserscheinungen an einigen Oberflächen, die teilweise wieder rekonstruiert wurden. Motor und Getriebe waren hingegen in einem guten Allgemeinzustand.  Der Antriebsstrang ist ein V6 mit zwei Ventilen pro Zylinder mit Lucas Saugrohreinspritzung. Der Dino Rennmotor unterscheidet sich somit deutlich von seinen Brüdern, die an den Ferrari und Fiat GT montiert sind, weist aber ihre grundlegende Architektur auf (65 Grad-V6). Abgesehen von den zusätzlichen Ventilen beherbergen die Zylinderköpfe eine doppelte Zündkammer mit zwei Zündkerzen, verbunden mit zwei separaten Spulen, aber einem einzigen Zündverteiler.  Das Ganze gestattet viel höhere Drehzahlen (9000 U/min) und um 40-50% höhere Leistungen. 

Das Fahrgestell des 206 ist wie bei anderen Modellen der damaligen Zeit Teil des Öl- und Wasserkühlkreislaufs und verbindet mit einigen seiner Rohrleitungen den Motor mit den vorderen Kühlern. Auch das Interieur wurde restauriert, aber die Ausgangsbasis war gut, und alle Instrumente in Ordnung.

Ende Mai 2020 wurde nach den größeren Eingriffen erstmals der Motor des 026 gestartet. Das Verfahren ist schonend und beinhaltet das Drehen des Motors mit einem Anlasser, aber bei ausgeschalteten elektrischen Kontakten. Dadurch soll man am Ölmessgerät überprüfen können, ob der hydraulische Druck vorhanden ist und steigt, ohne Schäden zu riskieren, falls Verstopfungen vorliegen.  Der V6 war jedoch bereits vor dem Einbau im Fahrzeug für die Messung der Leistungskurven auf dem Prüfstand getestet worden.

Im Spätsommer 2020 wurde der 026 nach einer Reihe von dynamischen Tests auf der Rennstrecke in Fiorano an seine Besitzer übergeben und wird bald sein Gesellschaftsdebüt feiern.

 

Share
Alle News

Verbundene News

19 NovMagazine, Cars

Eine neue Art von Spider

29 OktMagazine, Cars

Ein Schrein für Ferrari

10 OktMagazine, Cars

Präzise. Muskulös. Sinnlich